Sonntag, 16. Februar 2014

Bildgewaltiger Ritt ins Verderben - Honoré de Balzac 'Verlorene Illusionen'

Nach meiner letzten eher unangenehmen Erfahrung mit Honoré de Balzac (vgl. Die verhängnisvolle Sucht nach Wissen - Honoré de Balzac 'Der Stein der Weisen'), hatte ich mir zugegebenermaßen etwas Zeit genommen, bevor ich wieder eines seiner Werke in die Hand genommen habe. Wahrscheinlich lag es - so meine Vermutung - an der sehr alten Übersetzung des letzten Bandes, dessen Ausgabe schon weit über 100 Jahre zählt. Doch sollte ich diesmal nicht wieder enttäuscht werden. Zwar war meine schöne Ausgabe der 'Verlorenen Illusionen' aus dem Insel Verlag mit knapp 90 Jahren ähnlich alt, aber im Gegensatz zum 'Stein der Weisen' in einer weitaus moderneren und lebendigeren Sprache verfasst. Leider fehlen in beiden Bänden die Angaben zum Übersetzer. Insgesamt war die Geschichte trotz der voluminösen 750 Seiten Dünndruck und Frakturschrift wirklich spannend, so dass ich das Buch kaum aus den Händen legen konnte. Aber ich will nicht schon wieder das Ende einer Rezension vorweg nehmen....

Kommen wir also zuerst einmal zur Geschichte, die Balzac hier erzählt, und die zu einer der vielen Episoden aus seiner großen 'Menschlichen Kommödie' zählt. Der Roman versetzt uns in die Zeit um 1820,  die Zeit der französischen Restauration kurz nach der endgültigen Abdankung Napoleons, in die südfranzösischen Provinz. Lucien Chardon heißt der gutaussehende und talentierte Held der Geschichte, Sohn eines kleinbürgerlichen Apothekers und einer Hebamme, die aus dem altehrwürdigen Geschlecht der de Rubempré stammt und zur Zeit des Terrors der französischen Revolution nur durch Falschaussage ihres Mannes vor dem Schafott gerettet wird. Der literarisch ambitionierte Lucien wird zum Günstling der deutlich älteren Madame de Bargeton, in die er sich auch noch verliebt. Lucien arbeitet in der kleinen und verschuldeten Druckerei seines Freundes David Sechard, der Luciens Schwester Eva heiraten wird und mit dieser stets um Luciens Fortkommen bemüht sein wird. Leider soll das den beiden später noch zum Verhängnis werden. Das Verhältnis zwischen Lucien und Mdme de Bargenton droht sich zum Skandal zu entwickeln und die beiden fliehen nach Paris. Doch die feine Gesellschaft von Paris wird Lucien, das kleinbürgerliche Landei aus der Provinz nicht akzeptieren. Mdme de Bargenton lässt ihren Günstling fallen, der sich bereits mit der Anschaffung seiner ersten, leider unpassenden Garderobe finanziell völlig ruiniert hat. Nahe der Verzweiflung trifft Lucien auf den armen Literaten d'Arthez und dessen philosophischen Zirkel. Im krassen Gegensatz zu diesen bettelarmen Freunden steht seine Bekanntschaft mit dem Journalisten Lousteau, der Lucien in die Welt der Regenbogenpresse einführen wird. Lucien beschließt, es mit dem Journalismus aufzunehmen und dabei gleichzeitig seine hohen moralischen Werte zu wahren. Doch sein Scheitern ist bereits vorprogrammiert. Da ist auch gleich die Versuchung mit Hilfe seiner neugewonnenen Macht der Medien schreckliche Rache zu nehmen an Mdme de Bargenton und ihresgleichen, denen Luciens Abstammung nie gut genug sein konnte. Doch die sind alles andere als dumm und drehen den Spieß um. Lucien gerät jetzt in den Focus eines Komplotts, indem die ach so feine Gesellschaft ihm vorgaukelt, sie könnten die Anerkennung des verlorenen Adelstitels seiner Familie beim König selbst durchsetzen. In seiner Eitelkeit gepackt, steuert Lucien weiter auf sein Verderben zu, in das er auch seine Freunde mitreißen wird.
Den edlen Seelen gelingt es schwer, an das Böse und an die Undankbarkeit zu glauben, und sie brauchen harte Lektionen, ehe sie das Ausmaß der menschlichen Korruption erkennen. (aus 'Verlorene Illusionen')
Das Ende möchte ich wie üblich nicht an dieser Stelle vorwegnehmen. Allerdings, und darauf bin ich jetzt schon gespannt, geht die Geschichte um Lucien noch weiter, und zwar in Balzacs 'Glanz und Elend der Kurtisanen'. Was mir so gut an diesem Roman gefallen hat ist hier die Kombination Balzacs behutsamer aber detaillierter Schilderung der Zeit der französischen Restauration, als Ludwig, der XVIII. die Regierungsgewalt übernimmt und alte royalistische Seilschaften wieder zurück ans Licht der Gesellschaft führt. Aber da ist auch eine neue Gewalt im Staate und das ist die Presse. Die Presse entscheidet über das Wohl und Wehe, und das nicht nur bei Theaterstücken oder Schauspielerinnen. Nein, auch im öffentlichen Leben und in der Politik ist man auf Gedeih und Verderb auf das Wohlwollen der Presse angewiesen. Diese neue Welt der Presse ist es, in die uns Balzac in seinem Roman Stück für Stück einführt. Aber man muss mit dieser Macht weise umzugehen wissen, damit man nicht selbst ins Räderwerk der Verleumdungen gerät. Der Held Lucien hat hohe Ambitionen, aber verhängnisvoller für ihn wird sich sein stets präsentes Minderwertigkeitsgefühl für ihn auswirken. Würde er doch so gerne den Adelstitel seiner Mutter führen dürfen, um Zugang zur Welt der Adeligen zu finden, die auf ihn herabschauen. Aber er wird bitter enttäuscht werden.

Fazit: Großartiges gesellschaftskritisches Werk Balzacs, das den Leser mit seiner Bildgewalt unweigerlich in seinen Bann ziehen wird. Lesen!

Links: